Pädakustik – Weil jedes Kind das beste Hören verdient

Hören ist der Schlüssel zur Sprache. Sprache ist der Schlüssel zur Welt.

Deshalb setzen wir bei Pohland alles daran, Kindern und Jugendlichen mit Hörminderung die bestmögliche Unterstützung zu bieten – mit Herz, Verstand und modernster Technik.

Unsere Pädakustiker sind nicht nur fachlich hervorragend ausgebildet, sondern auch echte Profis im Umgang mit kleinen Persönlichkeiten. Mit viel Einfühlungsvermögen, Erfahrung und Geduld begleiten wir Familien auf einem ganz besonderen Weg: dem Weg zu besserem Hören und einer gesunden Sprachentwicklung.

Warum ist gutes Hören von Anfang an so wichtig?

Schon wenige Wochen nach der Geburt zeigt sich, wie entscheidend gutes Hören für die Entwicklung Ihres Kindes ist. Wird ein Hörverlust festgestellt, zählt jede Woche – denn die ersten vier Lebensjahre sind entscheidend für die frühkindliche Sprachentwicklung.

Je früher ein Hörsystem angepasst wird, desto besser kann sich das Gehirn auf das Erlernen der Sprache einstellen – und genau dabei unterstützen wir Sie mit voller Hingabe.

Was macht unsere Pädakustik besonders?

  • Kindgerechte Hörsysteme & Technik auf dem neuesten Stand

  • Einfühlsame Betreuung in jeder Entwicklungsphase

  • Enge Zusammenarbeit mit Ärzten, Logopäden & Schulen

  • FM-Anlagen & praktisches Zubehör für Schule & Alltag

  • Und vor allem: Zeit, Herz und echtes Engagement

Pädakustik Zubehör

Praktische Ratschläge für Hörgeräte-Zubehör bei Kindern

Besonders bei Kleinkindern wichtig: Clips oder Bänder halten die Hörgeräte am Körper fest – falls sie herausfallen, gehen sie nicht verloren.

Vorteile:

  • Schutz vor Verlust
  • Mehr Sicherheit beim Spielen oder Krabbeln
  • Auch hilfreich bei Tieren im Haushalt (z. B. neugierige Hunde)

Für aktive Kinder und bei warmem Wetter gibt es spezielle Schutzhüllen oder „Sweatbands“, die Hörgeräte vor Feuchtigkeit schützen.

Ideal für:

  • Sport & Toben im Freien
  • Schweiß bei Bewegung
  • Leichte Regenschauer

In Kita oder Schule helfen FM-Anlagen oder Bluetooth-Mikrofone, Sprache direkt und klar an das Hörgerät zu übertragen – auch bei viel Umgebungslärm.

Perfekt für:

  • Unterrichtssituationen
  • Vorträge oder Gruppenarbeiten
  • Ausflüge oder Familienfeiern

Feuchtigkeit und Ohrenschmalz sind die häufigsten Gründe für Störungen. Ein Trockenbehälter oder eine elektrische Trockenbox halten die Technik in Schuss.

Täglich empfohlen:

  • Über Nacht Hörgeräte in die Box legen
  • Lebensdauer der Geräte verlängern
  • Verlässliche Funktion im Alltag

Damit Hörgeräte Spaß machen: Viele Kinder lieben bunte Otoplastiken, Sticker oder kleine Designs. Das steigert die Akzeptanz und Identifikation.

Tipp:

  • Kinder in die Auswahl einbeziehen
  • Hörgeräte stolz statt „heimlich“ tragen
  • Auch bei Teenagern beliebt (dezente Designs möglich)

Eine kleine Notfallbox mit Ersatzbatterien, Reinigungstüchern und einem Ersatz-Schallschlauch ist Gold wert – für Schule, Urlaub oder Tagesausflüge.

Manche modernen Hörgeräte bieten App-Steuerung – z. B. zur Lautstärke oder Programmwahl. Eltern können (je nach Alter) mithelfen, Einstellungen anzupassen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Pädakustik

Achten Sie auf folgende Verhaltensweisen, die auf eine Hörminderung hindeuten können:

  • Das Kind kann Geräusche nicht richtig lokalisieren.
  • Es reagiert nicht, wenn jemand außerhalb seines Sichtfelds spricht.
  • Es erschrickt, wenn plötzlich jemand den Raum betritt.
  • Fernseher oder Tablet werden sehr laut eingestellt.
  • Es reagiert nicht auf laute Geräusche (z. B. Türknallen, Hundegebell).
  • Erkrankungen während der Schwangerschaft
  • Komplikationen rund um die Geburt
  • Infektionen oder Erkrankungen in der frühen Kindheit
  • Genetische Veranlagung
  • In manchen Fällen bleibt die Ursache unbekannt

Eine rechtzeitige Hörversorgung ist entscheidend für:

  • die Sprach- und Sprechentwicklung
  • das Erlernen sozialer und emotionaler Fähigkeiten
  • eine gesunde Gesamtentwicklung des Kindes

Je früher ein Hörverlust erkannt und behandelt wird, desto besser sind die Chancen für eine altersgerechte Entwicklung.

Gesetzliche Krankenkassen übernehmen in der Regel die Kosten für kindgerechte Hörgeräte (inkl. Otoplastiken und regelmäßiger Anpassungen).
Private Zuzahlungen können je nach gewähltem Modell und Zubehör variieren.

Wir beraten Sie gern persönlich und transparent zu allen Kostenfragen.

Persönliche Beratung

Sie möchten einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren oder haben eine Frage an unser Team?
 Wir sind gerne für Sie da!

Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular – schnell, unkompliziert und direkt. Unser Fachpersonal meldet sich persönlich bei Ihnen zurück.